Mittelaltermarkt, Marktgericht und Mode der Menschheit

Dreitägige Reise in die Vergangenheit auf dem berüchtigten Philippsburger „Pfählmorgen“

Seit jeher gehört das Reisen durch die Zeit zu den großen Träumen der Menschheit. Schon in der griechischen Mythologie tauchen Zeitreisen auf. Jetzt konnten auch die Philippsburger und ihre Nachbarn in die Weite der Vergangenheit eintauchen. Vor knapp vier Jahrhunderten dürfte es vor den Toren der Reichsfestung so ausgesehen haben: Soldaten belagern das gerade erbaute Bollwerk und haben ringsum ihr Lager aufgeschlagen.

Entlang der Mauern herrscht ein reges, geschäftiges Treiben. Zum Truppenaufgebot im großen Feldlager zählen nicht nur schwerbewaffnete Soldaten und Söldner, sondern auch die üblichen Heeresbegleiter wie Gaukler und Jongleure, Musikanten und Marketenderinnen, Händler und Quacksalber, Bettler und allerlei Gesindel. Um die Bedürfnisse des Lebens sorgen sich die Krämer und bieten mehr oder weniger benötigte Waren an.

Das Philippsburg 2019 zieht wie in den früheren Jahrhunderten Scharen von Fremden an, einige sogar aus dem Ausland. Wer etwas auf sich hält, zeigt sich mit Schwert und Speer, Helm und Harnisch. Doch die tätowierten Haudegen haben nichts Böses im Sinn. Ins Auge fallen vor allem die Landsknechte in ihren bunten Kostümen und Pluderhosen, mit ihren wallenden Federn an den Baretten.

An vielen Plätzen flattern Standarten, sind Reiter hoch zu Ross unterwegs, werden Schaukämpfe ausgetragen. Die Stätte früherer Pfählungen – daher der Gewannname Pfählmorgen - bot Platz für Dutzende von Spitz- und Rundzelte.

Das wilde Lagerleben mit Lagerfeuern und offenen Kochstellen, mit Schmieden und Krämerbuden gefiel allen Nostalgikern. Breite Aufmerksamkeit fanden die präsentierten Uraltberufe, etwa 30 an der Zahl. Ins Jahr 1338 führte die Verleihung der Stadtrechte durch Kaiser Ludwig IV. an den allzu neuzeitlichen Statthalter Dieter Day.

Reizvolles gab es im „arabischen Viertel“, Sehenswertes in der Handwerkergasse und der Händlergasse. Zu den Attraktionen gehörten Auftritte von Gauklern und Musikanten, Ritterturniere, Feuerspektakeln, Marktgerichte und Rückblicke auf „1.000 Jahre Mode der Menschheit“.

 Schmidhuber

Zurück